Dein erstes Tattoo - Die wichtigsten Tipps, damit du es später nicht bereust!

Dein erstes Tattoo - Die wichtigsten Tipps, damit du es später nicht bereust!

Es ist endlich Zeit für dein erstes Tattoo? Wir sind froh, dass zu hören! Aber bevor du dich in dieses Abenteuer stürzt, haben wir für dich eine kleine Experten-Anleitung zusammengestellt mit Sachen und Tipps, die du vorher unbedingt beachten solltest!

Sich für ein Tattoo zu entscheiden, ist fast so wie heiraten. Wenn du die richtige Entscheidung triffst, wirst du für immer glücklich mit deiner Wahl sein. Unüberlegte, spontane Entscheidungen, betrunken oder überzeugt nur durch die Überredungskünste deiner Freunde, wirst du möglicherweise später bereuen.

Um zu vermeiden, dass du dein Tattoo später entfernen oder covern lassen musst, behalte folgendes im Hinterkopf, bevor du dir ein Tattoostudio suchst.

Recherchiere, bevor du dir dein erstes Tattoo machen lässt!

Obwohl dies nach einer mühsamen Aufgabe klingt, solltest du dich erst erkundigen, bevor du deinen Körper dauerhaft tätowieren lässt. Finde den richtigen Stil für dich und einen Künstler, der diesen umsetzen kann. Finde das Tattoostudio, in dem du dich wohl und willkommen fühlst. Es ist wichtig einen Ort zu finden, wo du dich Daheim und aufgehoben fühlst und dem Künstler vertrauen kannst.

Hygiene ist MEGA wichtig!

hygiene tattoo studio

Alle seriösen Geschäfte haben saubere Arbeitsplätze und Böden. Allgemein muss es ordentlich sein. Künstler müssen Einwegmaterial verwenden, um jegliche Risiken für Infektionen oder Entzündungen zu minimieren – alles, was dein Künstler verwendet, muss NEU sein.

Wenn du dir aus irgendeinem Grund nicht sicher bist, was die Gesundheits- und Sicherheitspraktiken im Studio angeht, scheue dich nicht Fragen zu stellen! Wenn das Tattoostudio seriös ist, werden sie gerne auf deine Bedenken eingehen und dir auf Nachfrage auch das Studio zeigen und Abläufe erklären.

Das beste Tattoostudio ist das, in dem du ein gutes Gefühl haben wirst. Bei uns, in der Color Clinic in Leipzig, kannst du gerne vorbeischauen, einen Kaffee trinken und dich unverbindlich beraten lassen. Wir stehen dir, auf dem Weg zu deinem ersten Tattoo, zur Seite.

Umgang mit Kunden

Wenn du in ein Tattoostudio gehst und das Gefühl hast, dass du nicht ernst genommen wirst oder du aus irgendeinem Grund nicht willkommen bist, ist es völlig in Ordnung, sich umzudrehen und zu gehen. Du lässt dir dein erstes Tattoo stechen und es versteht sich von selbst, dass du besonders guten Service bekommen solltest und dich wohl fühlst. Es wird Leute geben, die dir sagen werden, dass unhöfliches, schroffes Tattoo-Shop-Personal repräsentativ für Deutschlands Tattoostudios sind. Aber das ist nicht so! Es gibt professionelle Tattoostudios in Deutschland, die dir das Gegenteil zeigen werden.

Wer soll also mein Tätowierer sein für mein erstes Tattoo?

erstes tattoo tätowierer beratung

Eine sehr wichtige Frage, besonders wenn du dein erstes Tattoo machen lässt. Es ist dein erstes Tattoo. Es bleibt ein Leben lang. Du willst ein Erlebnis, dass unter die Haut geht und Nichts, womit du dich im Nachgang nicht wohl fühlst. Bitte überprüfe die Arbeit des Tätowierers und stell sicher, dass er mit dem Stil vertraut ist, den du umsetzen lassen möchtest. Du musst dich mit dem Künstler wohlfühlen und ihm/ihr vertrauen. Das Motiv sollte nur für immer auf deiner Haut bleiben, wenn es dir auch zu 100% gefällt. Der Wunsch nach Änderungen, sollte dir nicht unangenehm sein. Es ist dein Tattoo!

Vor der Sitzung ist Papierkram fällig. Der Tätowierer fragt nach deinem allgemeinen Gesundheitszustand und klärt dich über Risiken auf – im besten Fall mündlich und schriftlich. Eine unterschriebene Einverständniserklärung ist der Startschuss für dein Tattoo-Termin. Das Tätowieren ist eine Körperverletzung und dieser muss zugestimmt werden. Sollten der Tätowierer oder das Studio das nicht machen, steh` auf und geh!

Ohne Beratung, ohne mich!

Achte auf die allgemeine Professionalität und Persönlichkeit des Studios und des Künstlers. Du sollst eben jemandem vertrauen, der ein Kunstwerk dauerhaft in deine Haut sticht, und um dies zu tun, musst du dich mit dem Künstler und seiner Arbeit auseinandersetzen.

Besprich mit dem Berater was du dir vorstellst, um sicherzustellen, dass ihr beide von den gleichen Kriterien sprecht. Wo soll es platziert werden, wie groß soll es werden, welche Details sind dir wichtig? Wenn du eine konkrete Vorstellung hast, bring ein Beispielbild oder eine Skizze mit. Damit bist du auf der sicheren Seite!

Darf ich mich überhaupt tätowieren lassen?

Auf jeden Fall musst du volljährig sein, um dich tätowieren lassen zu können. Auf der anderen Seite stehen gesundheitliche Faktoren, bei denn du mit deinem Arzt sprechen solltest, bevor du ins Tattoo Studio gehst. Das sind folgende:

  • Wenn du Haut-/ Herzerkrankungen hast
  • Wenn du dauerhaft Antibiotika, Immunsuppressiva oder Blutgerinnungshemmer einnimmst
  • Wenn du Typ-I- Diabetiker mit instabilem Blutzuckerspiegel bist
  • Wenn du ein Narbentattoo machen willst1
  • Wenn du Allergien hast

Hast du Krankheiten oder irgendwelche Allergien?

Es wird empfohlen, dass du dich vor der Tätowierung an deinen Arzt wendest, wenn du unter einer bereits bestehenden Erkrankung leidest. Dieser kann dir sagen, ob dir deine Erkrankung im Weg stehen könnte. Dabei geht es mehr um Haut- oder Herzerkrankungen, als um eine Pollenallergie.

Hast du zum Beispiel viele Muttermale und Leberflecke? Kein guter Tätowierer wird jemals über ein Muttermal/ Leberfleck tätowieren. Die Tattoofarbe wird keine Veränderungen verursachen, jedoch kann sie in Zukunft Änderungen der Größe, Form oder Farbe des Muttermals/Leberfleck verbergen. Das wiederum kann es schwierig machen, frühe Anzeichen von Hautkrebs zu erkennen.

Wenn es um Narben geht, ist es ratsam, die Narbe erst zu tätowieren, wenn sie mindestens ein Jahr oder älter ist und sie ihre Form nicht mehr ändert. Mehr über Narben Cover Ups kannst du hier lesen.

Nickelallergien sind längst nicht mehr relevant. Auch im MRT kannst du schwerstens tätowiert untersucht werden. Die modernen Tattoofarben, sind unbedenklich.

Solltest du dir unsicher sein, ob du auf die Inhaltsstoffe der Tattoofarbe allergisch reagieren könntest?2 Lass dir von deinem Tätowierer die Liste der Inhaltsstoffe geben und mach einen Allergietest beim Hautarzt.

Und wo soll dein erstes Tattoo jetzt hin?

erstes tattoo motive ideen

Eine gute und persönliche Frage! Manche Körperstellen sind empfindlicher als andere. Besonders empfindlich sind Körperstellen mit wenig Gewebe zwischen Haut und Knochen und Stellen mit vielen Nerven. Wenn du dir unsicher bist, wird dir der Tätowierer mehrere Positionen vorschlagen, je nachdem wo das Design am besten aussehen wird. Wir empfehlen dir, eine Beratung in unserem Tattoostudio in Leipzig zu vereinbaren. Wir geben dir alle Antworten auf deine Fragen und stellen sicher, dass du am Ende das beste Tattoo für dich bekommst.

Wie viel kostet ein Tattoo in Leipzig?

Ein gutes Tattoo ist nicht billig und ein billiges Tattoo ist nicht gut.

Wenn du dein erstes Tattoo machen lässt, musst du dir des Preises bewusst werden. Ein gutes Stück Körperkunst wird nicht billig sein und das sollte man auch nicht erwarten. Es gibt einige Künstler, die je nach Motiv und Größe die Kosten berechnen. Während andere feste Sitzungspreise haben. Mach also deine Hausaufgaben und berücksichtige dein Budget.

Wie bereite ich mich für meinen ersten Tattoo-Termin vor?

So kannst du selbst beitragen:

  • Den eigenen Impfstatus prüfen! Besonders Tetanus und Hepatitis sollten auf aktuellem Stand sein.
  • Vor dem „Stichtag“ solltest du keinen Sonnenbrand haben, die Sonne meiden und keine Verletzungen an der zu tätowierenden Stelle haben
  • Sei ausgeruht und so entspannt wie möglich vor deinem Tattootermin! „Ich komme gerade aus der Nachtschicht“ ist keine gute Grundlage
  • Keine Betäubungscremes/Sprays/Salben auftragen! Wir schicken dich wieder nach Hause und du bezahlst das Tattoo trotzdem! Echte Indianer kennen keinen Schmerz!
  • Iss Frühstück und trinke genug! Ohne Mampf kein Kampf. Dein Kreislauf wird es dir danken.
  • Schmerztabletten und andere blutverdünnende Medikamente – BITTE BITTE NICHT!
  • Drogen und Alkohol? - AUF KEINEN FALL! Auch nicht am Vorabend und auch nicht danach. Das beeinträchtigt die Heilung!
  • Sei bitte frisch geduscht! Hygiene ist keine Einbahnstraße.
  • Bitte nicht vorher die Stelle rasieren. Das übernehmen wir für dich. AUSNAHME - Stellen die schon seit Jahren regelmäßig rasiert werden, z.B. Frauenbeine im Sommer
  • Bequeme, ausgediente und praktische Kleidung tragen! Enge Jeans, weiße Shirts und die neusten Designer- Socken haben bei uns Hausverbot! Wir übernehmen keinerlei Haftung für Verschmutzungen oder Ähnliches.
  • Logische Kleidung für bequemes Tätowieren! Nimm z.B. nimm deinen Zipper für Rückentattoos mit, kurze Sporthosen für Oberschenkeltattoos, Tanktops für Oberarmtattoos usw.

Ich bin ein wenig krank – kann ich mich tätowieren lassen?

Nope! Nein! Leider gar nicht! Eine Grippe, eine Erkältung oder ein kratzen im Hals, belasten dein Immunsystem. Das Risiko einer Wundinfektion ist dann höher. Ein seriöses Tattoostudio wird Kunden, die krank oder angeschlagen sind, keinen guten Gewissens tätowieren.

Dein Tattoo kann sich leichter entzünden oder du kannst noch schwerer krank werden.  Warum?! - weil nicht nur deine Erkältung, sondern auch das Tattoo dein Immunsystem angreifen. Und darüber hinaus, könntest du das Tattoostudio lahm legen, wenn du alle ansteckst. Also bitte umarme deine Wärmflasche und die Taschentücherbox und schniefe zu Hause in dein Kissen. Dein Körper und dein auserwähltes Tattoostudio werden es dir danken!

Dein erstes Tattoo – Was passiert beim Stechen?

erstes tattoo was passiert beim stechen

Hier sind die wichtigsten Schritte:

  • Man schaut sich das Design nochmal gut an. Passt alles? Möchtest du noch etwas ändern? Änderungen bis zu 30 Minuten Aufwand sind in Ordnung.
  • Der Tätowierer muss sich die Hände desinfizieren und Handschuhe anziehen.
  • Die Körperstelle, an der das Tattoo gestochen werden soll, wird gesäubert, rasiert und desinfiziert.
  • Nun wird der Entwurf – freihändig oder mittels einer Matrize – als Vorlage auf die Haut übertragen. Auch hier sollte man nochmal ganz genau über den Spiegel schauen, wie das Design auf der Haut aussieht. Danach trocknet der sogenannte Stencil. WICHTIG - ab jetzt nicht mehr anfassen!
  • Ohne Einmalhandschuhe und Mundschutz fangen wir gar nicht erst an. Die Einwegmaterialien, wie Nadeln, sollten demonstrativ vor dem Kunden geöffnet werden.
  • Wenn das Motiv schattiert oder farbig gefüllt wird, sollten zusätzlich noch andere bzw. mehr Nadeln verwendet werden.
  • Dann ist es soweit – das Stechen beginnt. Mit der Tattoomaschine sticht der Tätowierer zunächst grobe Umrisse auf die Haut und baut das Motiv nach und nach auf
  • Blut und überschüssige Tattoofarbe werden mit einem Einwegtuch abgewischt. Dieses wird mit verdünnter Arztseife befeuchtet. Zwischendurch wird spezielle Creme verwendet, um deine Haut vor dem austrocknen zu bewahren und zur Pflege.
  • Ein guter Tätowierer wird dir Hinweise für die Pflege des frischen Tattoos zur Verfügung stellen oder sogar ein erstes Pflege-Set mitgeben.

Wir hoffen, dein erstes Tattoo wird sensationell und ein Begleiter für´s Leben!

Falls du dich noch detaillierter über dein erstes Tattoo informieren möchtest, klick hier!

Quellen

  1. BMUV: Risiken ↩︎
  2. Schwarz-weiß statt kunterbunt — Allergierisiko durch Tattoo-Farben ↩︎


This might interest you too